Bier Wiki
Advertisement

München ist eine deutsche Stadt mit hoher Brauerei-Dichte und die Landeshauptstadt von Bayern. Den ältesten Verweis auf das Brauwesen in der heutigen Technologiemetropole ist in der "Handschrift des Cozroh", auch "Cozroh-Codex" (Bayerisches Hauptstaatsarchiv)[1] die in Auftrag des Bischoff und Weihenstephaner Klostergründer Hitto von Freising aus dem Jahre 815 zu finden.[2] Erste urkundlich belegte Erwähnung für Bierbrauerei auf Münchner Boden stellt die Vergabe der Braugereichtigkeit durch Herzog Ludwig den Strengen an das Heilig-Geist-Spital München im Jahr 1286 dar.[3] Im Laufe der nachfolgenden Jahrhunderte entwickelte sich die Stadt zu einer weltbekannten Biermetropole.

Historische Regelungen und Gesetze[]

Brauberechtigungen[]

Spätestens seit dem 13. Jahrhundert[4] war es nur bräuberechtigten Bürgern und Einrichtungen erlaubt Bier zu brauen. Diese Bräugerechtigkeit wurde vom Landesherren erteilt, im Gegenzug mussten diesem bestimmte Dienstleistungen wie Abgaben erbracht werden. Es wahr jedoch spätestens seit dem 14. Jahrhundert jedermann gestattet, gegen gewisse Abgaben und das Einholen eines Brauamtsbriefes, alkoholarmes Nährbier, genannt Kreutzing, für den eigenen Gebrauch zu brauen. Mit diesem Recht sollte dem Wirken von nicht brauberechtigten "Pfuschern" Einhalt geboten werden.[5]

Ab 1492 wurde durch Herzog Albrecht erlassen, dass es nur Brauern gestattet ist ihrem Handwerk nachzugehen, die sich zuvor durch das herzogliche Brauamt (officium braxacionis) einen Bräulehensbrief ausstellen ließen und für diese Lehenschaft daraufhin eine asl Fürstenzins bezeichnete Steuer entrichteten, die sich anfangs auf 50, ab 1518 auf 56 Pfennige belief. Diese Genehmigung konnte nicht vererbt oder weitervergeben werden.[6]

Brauverbote[]

  • Wegen Missernten im Jahre 1293 wurde das gesamte Münchner Brauwesen von August 1293 bis ende September 1294 eingestellt, um genügend Getreidebestände für die Produktion von Brot sicherzustellen. Als Ausgleich mussten die Münchner Bierbrauer im Jahre 1293 keine Steuern an den Herzog abtreten.
  • Für den September des Jahres 1317 wurde vom damaligen Herzog Ludwig IV. ein weiteres Brauverbot verhängt, um die Lage auf dem Getreidemarkt zu stabilisieren.[7]
  • Auch im Jahr 1530 wurde das Brauen von Bier ein weiteres Mal verboten.[8]
  • Im Jahr 1553 dann wurde eine Verfügung erlassen, wonach das Bierbrauen nur noch von Michaeli (29. September) und Georgi (23. April) gestattet sei.
  • Ab 1566 wurde durch Herzog Albrecht V. das Brauen von Weizenbier verboten um Weizen gänzlich als Rohstoff den Bäckern zur Verfügung zu Stellen.[9]

Biersteuer[]

Nach Ende des Türkenkrieges wurde im Jahr 1543 eine Besteuerung, damals auch als Türkensteuer bezeichnet, auf Bier eingeführt die sich zu Beginn noch auf zwei Kreuzer, ab 1565 auf vier Kreuzer, für den Eimer belief.[10]

Brauereien in München[]

Ehemalige Brauereien in München[]

Historische Verzeichnisse[]

Aus der Münchner Bierchronik von Josef Benno Sailer lassen sich folgende Daten entnehmen:

  • 1358 gab es auf die 10.000 Einwohner der Stadt München 21 Bierbrauer
  • 1360 sollen es 12 gewesen sein

Die Meisten Urkunden, Steuerbücher und Belege vielen Standbränden im 14. Jahrhundert unwiederbringlich zum Opfer. Erst ab 1368 existieren wieder entsprechende Schriften.

  • 1368 wurden in den Steuerbüchern 6 Brauer verzeichnet[11]

(Namentlich "Oertel" in der Neuhausergasse, evtl. Spatenbrauerei; "Marquart" und "Wölfel" in der hinteren Schwabinger Gasse; die Witwe eines Braumeisters und die Braumeister "Sigel" und "Rüdel" in der Graggenau)

  • 1371 werden nur 2 Bierbrauer aufgezählt

(Namentlich "Heinrich" in der Sendlingergasse; evtl. Bräu am Hag; und wieder "Oertl" in der Neuhausergasse; evtl. Spatenbrauerei;)

  • 1383 Braumeister "Erhart" in der engen Gasse der Löwengrube; evtl. Löwenbräu;[12]
  • 1412 wurden insgesamt 19 Brauer angegeben.[13]

Im Jahr 1420 wurde die neue Magistratische Bräuordnung verabschiedet.

  • 1459 seien lediglich noch 4 Brauer aktiv gewesen.[14]

Ein weiterer Stadtbrand im Jahre 1460 zerstörte wiederum viele Unterlagen, weshalb sich das Brauwesen in der Zeit davor nur schwerlich nachverfolgen lässt.

  • Um 1500 beläuft sich die Anzahl der Brauereien in Stadtgebiet auf 38.[15]

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/cozroh.html
  2. https://daten.digitale-sammlungen.de/0004/bsb00049116/images/index.html?id=00049116&groesser=&fip=qrsyztsxdsydsdasxsxdsydwwxssdas&no=5&seite=11
  3. https://daten.digitale-sammlungen.de/0004/bsb00049116/images/index.html?id=00049116&groesser=&fip=qrsyztsxdsydsdasxsxdsydwwxssdas&no=5&seite=12
  4. https://daten.digitale-sammlungen.de/0004/bsb00049116/images/index.html?id=00049116&groesser=&fip=qrsyztsxdsydsdasxsxdsydwwxssdas&no=5&seite=11
  5. https://daten.digitale-sammlungen.de/0004/bsb00049116/images/index.html?id=00049116&groesser=&fip=qrsyztsxdsydsdasxsxdsydwwxssdas&no=5&seite=12
  6. https://daten.digitale-sammlungen.de/0004/bsb00049116/images/index.html?id=00049116&groesser=&fip=qrsyztsxdsydsdasxsxdsydwwxssdas&no=5&seite=17
  7. https://daten.digitale-sammlungen.de/0004/bsb00049116/images/index.html?id=00049116&groesser=&fip=qrsyztsxdsydsdasxsxdsydwwxssdas&no=5&seite=13
  8. https://daten.digitale-sammlungen.de/0004/bsb00049116/images/index.html?id=00049116&groesser=&fip=qrsyztsxdsydsdasxsxdsydwwxssdas&no=5&seite=18
  9. https://daten.digitale-sammlungen.de/0004/bsb00049116/images/index.html?id=00049116&groesser=&fip=qrsyztsxdsydsdasxsxdsydwwxssdas&no=5&seite=18
  10. https://daten.digitale-sammlungen.de/0004/bsb00049116/images/index.html?id=00049116&groesser=&fip=qrsyztsxdsydsdasxsxdsydwwxssdas&no=5&seite=18
  11. https://daten.digitale-sammlungen.de/0004/bsb00049116/images/index.html?id=00049116&groesser=&fip=qrsyztsxdsydsdasxsxdsydwwxssdas&no=5&seite=15
  12. https://www.biertour-muenchen.net/faq/
  13. https://daten.digitale-sammlungen.de/0004/bsb00049116/images/index.html?id=00049116&groesser=&fip=qrsyztsxdsydsdasxsxdsydwwxssdas&no=5&seite=16
  14. https://daten.digitale-sammlungen.de/0004/bsb00049116/images/index.html?id=00049116&groesser=&fip=qrsyztsxdsydsdasxsxdsydwwxssdas&no=5&seite=17
  15. https://daten.digitale-sammlungen.de/0004/bsb00049116/images/index.html?id=00049116&groesser=&fip=qrsyztsxdsydsdasxsxdsydwwxssdas&no=5&seite=18
Advertisement