„Ehrlich. Bodenständig. Gut.“ — Slogan auf der Homepage
Die Brauereigruppe Oettinger besitzt drei Standorte in Deutschland. Hauptsitz ist Oettingen in Bayern wo die Brauerei im Jahre 1731 gegründet wurde. Weitere Standorte befinden sich in Braunschweig und Mönchengladbach.
Die Produkte von Oettinger sind verhältnismäßig günstig zu erwerben, was vor allem am Einsparen von Werbekosten und an simplem Produktdesign liegt. So waren früher die Kronkorken beispielsweise schlicht unbedruckt und auf den "Flaschenrückseiten" befanden sich kein Etikett. Um den erarbeiteten Stellenwert auf dem Markt zu halten wurden 2024 im Produktdesign drastische Änderungen vorgenommen: So sind die Kronenkorken nun dezent bedruckt, die Etiketten intensiver eingefärbt und den Flaschen ein Rückenetikett verliehen. Auch wirbt die Firma mit ihrem bewusst sparsamen Umgang mit Ressourcen und reduziertem Energieverbrauch. Inzwischen gilt sie als größte Privatbrauerei Deutschlands und gleichzeitig als Deutschlands größte, unabhängige Brauereigruppe. Zudem kann sich die Firma mit einer Reihe an Auszeichnungen und Qualitäts-Zertifikaten rühmen.
Die Brauerei produziert neben den verschiedenen Sorten der Hausmarke OeTTINGER auch zahlreiche Biere, wie die unterschiedlicher Handelsmarken, im Lohnbrauverfahren. Die Produktpallette der Eigenmarke umfasste bis Anfang des Jahres 2023 noch über 20 Biersorten und fast 10 Biermischgetränke. Mit dem Jahreswechsel wurde dann eine radikale Einschränkung des Standartsortiments verkündet. Begründet wurde diese Entscheidung .....(Text folgt)
Firmenhistorie[]
Die deutsche Erfolgsbrauerei geht auf das vom Adelsgeschlecht derer von Oettingen errichtete Fürstliche Brauhaus zu Oettingen im bayerischen Oettingen zurück, das erstmals 1333 Erwähnung findet. Die als offizielles Gründungsdatum der heutigen Oettinger-Brauerei geht auf das Ursprungsjahr der Forstquellbrauerei in Fürnheim zurück die von der Familie Kollmar betrieben und nach der zusätzlichen Übernahme der alten Oettinger-Brauerei im Jahre 1956 zur neuen Oettinger-Brauerei umfunktioniert wurde.[1] Inzwischen gilt sie als größte Privatbrauerei Deutschlands und gleichzeitig als deutschlands größte, unabhängige Brauereigruppe. Im Jahr 2013 trat die Brauerei in den Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e. V. ein und druckt seither das grüne „Ohne Gentechnik“-Siegel auf die Etiketten aller Biere der Marke Oettinger.
Produktion[]
Die Oettinger-Brauereien produzieren insgesamt 8.180.665 hl Bier, Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke jährlich und exportieren in 56 Länder Weltweit und beschäftigt über 1200 Mitarbeiter.
Allein im bayerischen Brauereistandort in Oettingen werden Täglich um die 250 Tonnen Braumalz verwertet. Im Sudhaus kommt neben den üblichen Maischebottichen und Würzepfannen der klassische Läuterbottich zum Einsatz. Die nach dem Biersieden in einem Trebersilo zwischengelagerten Treber werden, wie üblich, in der Landwirtschaft als Viehfutter verwertet. Beim Würzekochen wird ein Pfannendunstkondensator (Pfaduko) zur Wärmerückgewinnung eingesetz. Beim Anstellen der Würze wird natürlich Hefe aus einer eigenen Reinzucht verwendet. Nach der Gärung beträgt die Lagerzeit des Bieres je nach Sorte 2 bis 4 Wochen. Dabei wäre üblich, dass obergäriges Bier kürzer gärt und lagert und untergäriges Bier dementsprechend länger. Zur Filtration dient eine großtechnische Membranfilteranlage, die als weltweit erste ihrer Größe gilt. Der Reinigungsdurchlauf in der Reinigungsanlage für Flaschen dauert etwa 25-30 min., danach werden die Flaschen in einer von 6 Abfüllstraßen befüllt, etikettiert und verpackt. Jede dieser Abfüllanlagen hat eine Leistung von 60.000 Flaschen pro Stunde. Insgesamt wird täglich eine Getränkemenge von 4 Mio. hl (dazu gehören Bier, Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke) in der Brauerei in Oettingen hergestellt.
Für die Abwasserreinigung besitzt die Brauerei ein betriebseigenes Klärwerk mit Biogasanlage.
Brauereistandorte[]
Oettinger Brauerei[]
Stammhaus in Bayern.
Geschäftsleitung: Michael Mayer
Brauerei Gotha[]
Zweigniederlassung
Brauerei Mönchengladbach[]
Zweigniederlassung
Geschäftsleitung: Dr. Karl Liebl
Brauerei Dessow[]
Zweigniederlassung in Braunschweig.
Geschäftsleitung: Jörg Dierig
Schweriner Schlossbrauerei[]
Zweigniederlassung
Sortiment[]
Neben diversen alkoholfreien Produkten hat die Marke Oettinger insgesamt 17 verschiedene Biersorten und Biermischgetränke im dauerhaften und wechselnden Sortiment.
Standartsortiment[]
Biere[]
- Oettinger Pils
- Oettinger Export
- Oettinger Gold
- Oettinger Kellerbier
- Oettinger Urtyp
- Oettinger Bock
- Oettinger Alt
- Oettinger Hell
- Oettinger Schwarzbier
- Oettinger Winterbier
- Oettinger Leicht
- Oettinger Alkoholfrei
- Oettinger Hefeweißbier
- Oettinger Weißbier 12 Naturtrüb
- Oettinger Dunkles Hefeweizen
- Oettinger Kristallweizen
- Oettinger Leichte Weiße
- Oettinger Weißbier Alkoholfrei
- Oettinger Malz
- 5,0 ORIGINAL Pils
- 5,0 ORIGINAL Export
- 5,0 ORIGINAL Weizen
Biermischgetränke[]
- Oettinger Radler
- Oettinger Radler Alkoholfrei
- Oettinger Natur Radler
- Oettinger Mixed Bier & Cola
- Oettinger Weizen & Grapefruit
- Oettinger Weizen & Erdbeere
- Oettinger Weizen & Zitrone Alkoholfrei
- 2,5 ORIGINAL Lemon
- 2,5 ORIGINAL Cola-Bier
Limonaden und Säfte[]
- Oettinger Fassbrause Mango
- Oettinger Fassbrause Zitrone
- OeTea Eistee
- Oettinger Mate-Cola
- Glorietta Cola
- Glorietta Cola-Mix
- Glorietta Orange
- Glorietta Zitrone
- Glorietta Iso Sport
- Glorietta Iso Sport Pink Grapefruit
- Glorietta A-C-E
- Glorietta Apfelschorle
nicht mehr erhältlich[]
- Oettinger Mate-Cola